r1500 01

 


 Die Warnung gleich vorweg :

!! ACHTUNG - AUF KEINEN FALL IN DEN SERVICE-MODE GEHEN BEVOR NICHT
DER INHALT DES EEPROMS AUSGELESEN UND GESPEICHERT WURDE !!


r1500 01

Mit Hilfe des Icom R1500 und etwas Software habe ich mir eine Spektrum-Analyse
Möglichkeit geschaffen. Das Problem ist nur, das der Icom unter S1 keine Feldstärke
ausgibt. Da aber auch im Rauschen interessante Details verborgen sein können, musste
die S-Meter Kennlinie angepasst werden. Beim Icom R1000 gab es dazu kleine
Programme, das alles funktionierte beim 1500er nicht mehr. Da im Internet dazu
wirklich nichts zu finden war, musste ich es selber rausbekommen ...

Hier ein Beispiel mit der Standard S-Meter Kennlinie:
r1500 04

Und so sieht ein ähnliches Bild aus aber mit der "gepatchten" Kennlinie:
r1500 05


!! ACHTUNG - AUF KEINEN FALL IN DEN SERVICE-MODE GEHEN BEVOR NICHT
DER INHALT DES EEPROMS AUSGELESEN UND GESPEICHERT WURDE !!


Das meine ich ernst - die vorherigen Kalibrier-Werte (sind für jedes R1500 leicht anders)
sind sonst verloren .... Die Garantie ist bei solchen Basteleien auf jeden Fall dahin ...

Zuerst schrauben wir den Empfänger auf und zerlegen ihn bis wir auf der Rückseite der
Hauptplatine das EEPROM lokalisieren:
r1500 02

Es handelt sich um ein 24LC512 von Microchip:
r1500 03

Nun das EEPROM auf einen DIL-Sockel aufbringen und mit einem Lesegerät auslesen:
r1500 06

... Dieses File am besten mehrfach abspeichern ...

Jetzt löten wir ein 4adriges Flachbandkabel auf die Stelle wo das EEPROM war sowie
einen Sockel am anderen Ende. 4 Leitungen genügen, weil die Pins 1/2/3/4/7 alle
auf Masse liegen:

r1500 07
Es gibt nun zwei Möglichkeiten - entweder man patched im EEPROM die Werte direkt
oder man gibt Pegel mit einem Messender vor und geht die komplette
Kalibrierprozedur durch. Ich habe mich für die erste Methode entschieden - warum wird
klar wenn man sich die nächste Liste anschaut. Das müsste man alles durchspielen
bevor die Kalibierung abgeschlossen ist.

!! ACHTUNG - DIE FOLGENDEN ANGABEN SIND NUR GÜLTIG FÜR DIE FIRMWARE 2.10 !!

Im Speicher des EEPROMs konnte ich bis jetzt folgende Informationen wiederfinden (der Inhalt
der Speicherstellen ist NUR gültig für genau mein R1500 mit der Firmware 2.10):
r1500 08


Die Werte des S-Meters kann man nun auslesen und in Dezimal umrechnen:
r1500 09

Die Kennlinie sieht dann so aus:
r1500 10

Und genau da liegt das Problem. Alles was (z.B.bei Narrow) unter Dezimal 48 ist, wird nicht angezeigt. Der Trick ist nun
die Speicherstelle NS0 ($F7F0) mit dem Wert "00" zu beschreiben. Dann knickt die Kennlinie nach unten
stark ab und schon gibt der A/D-Wandler des Empfängers alles aus was im Rauschen liegt. Da bei mir nur Narrow
interessant war, war dies die einzigste Speicherstelle an der ich gepatcht habe.

Wer es sich zutraut kann mit Hilfe des Servicemanuals und einem Messender im Service-Mode alle
Werte von Hand nachkalibrieren. Dieses vorgehen werde ich hier NICHT beschreiben, da die Gefahr zu
groß ist !

!! ACHTUNG - AUF KEINEN FALL IN DEN SERVICE-MODE GEHEN BEVOR NICHT
DER INHALT DES EEPROMS AUSGELESEN UND GESPEICHERT WURDE !!

 


 

Alles was mir für Experimente mit SDR noch fehlte war ein ZF-Ausgang für den Icom R1500.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten :

1. die ungefilterte ZF direkt nach dem Mischer abgreifen - gut für Bandscope Anwendungen
2. nach dem zweiten ZF-Filter abgreifen - gut für Signalanalyse

Zuerst die Anleitung für die ungefilterte ZF :

Im Netz gibt es zwar Anleitungen, allerdings leiten diese die HF direkt aus dem Gerät aus,
was die Gefahr zwecks Störungen und Zerstörung (ESD) stark erhöht. Bei mir kam deswegen
ein Pufferverstärker zum Einsatz, der die Schaltung des R1500 nicht belastet aber das
Signal niederohmiger bereitstellt.

Abgegriffen wird die 10,7MHz VOR den weiteren Filtern aber nach dem Puffer (Transistor Q60) :

r1500 zf 01
An der markierten Stelle löten wir nachher das Kabel an :

r1500 zf 02
Im Layout sieht der Abgriffpunkt wie folgt aus :
r1500 zf 03

Anbei noch das Pinning für den Transistor :
r1500 zf 04

Zuerst wie in meiner anderen Anleitung den Empfänger öffnen, bis das Main-A Board zu sehen ist.
Die Pfeilspitze markiert den Bereich an dem wir das ZF-Signal abgreifen können :
r1500 zf 06

Hier mit einem geschirmten Kabel (z.B. RG174) nach draussen durch die Lücke (unten rechts) im Schirmgehäuse :
r1500 zf 07

Wer die ZF nach dem Filter abgreifen möchte :

Es gibt wieder einen Summenpunkt zwischen 2 Dioden für die Umschaltung der Filter.
r1500 zf 14

Im Schaltplan siehts wie folgt aus:
r1500 zf 15

Im Layout ist dieser Punkt hier zu finden (Main-Board A - Unterseite) :
r1500 zf 16

Am unteren Pfeil einen dünnen Kupferlackdraht anlöten und durch die mittlere Duko (Masse) durchfädeln :
r1500 zf 17

Dann an die Koax-Leitung nach draussen anlöten :
r1500 zf 18

Für beide Varianten geht es dann hier weiter :

Dann brauchen wir noch Versorgungsspannung (grob 12V), an der markierten Stelle den Lack der
Leiterbahn freikratzen und einen Draht anlöten :
r1500 zf 08

Jetzt gehts zur Sache : Es muss ein Pufferverstärker her, der einen hohen Eingangswiderstand hat, aber auch
eine niederohmigere Last treiben kann. Da in meinen Vorräten gerade der BF998 Dual Gate Mosfet vorhanden war
(bisschen überdimensioniert für 10,7MHz :-). Die Ausgangsanpassung ist nach Gefühl gebaut. Der Drainstrom liegt
grob bei 6mA, sollten im besten Fall ca.8mA sein für optimale Verstärkung :
r1500 zf 05

Auf einer kleinen Kupferkaschierten Platine läßt sich die Schaltung ohne großes Layout
aufbringen. Da keine Durchkontaktierungen verwendet wurden, einfach den Platinenrand mit
leitfähigem Klebeband ummanteln und verlöten :

 r1500 zf 10  r1500 zf 11 r1500 zf 12 


Achtung : kleiner Fehler ... die 100uH-Drossel muss natürlich 10uH sein ... Im Schaltplan oben bereits richtig dargestellt.
r1500 zf 13

Diese Platine wird nun mit 12V versorgt und mit leitfähigem Klebeband auf das Gehäuse geklebt. In das Gehäuse
wird an der Seite eine zusätzliche BNC-Buchse eingebaut und mit dem Ausgang der Schaltung verbunden.
r1500 zf 09

UPDATE Nr. 1 :

Da für meine Folge-Schaltung der Ausgangs-Pegel noch zu gering war, musste eine Verstärker-Schaltung her.
Dies kann man leicht mit einem BFS17 aufbauen. Spannungsverstärkung ca. Faktor 10.

r1500 zf 19

Das ganze passt wieder auf eine kleine Platine die direkt neben der ersten eingebaut wurde :

r1500 zf 21

Und so siehts dann aus im Gerät :
r1500 zf 20


UPDATE Nr. 2 :

Der aktuelle Versorgungsspannungsabgriff ist etwas unglücklich, da beim Ausschalten
des Hauptschalters die ZF-Verstärker noch weiterbetrieben werden.
Der Umwelt zuliebe einfach nach dem Hauptschalter abgreifen.

Vorher :
r1500 zf 22

Nachher :
r1500 zf 23


Viel Spass !